Förderprogramm GO-DIGITAL für Digitalisierung & IT-Sicherheit bis Ende 2024. Jetzt bis zu 16.500€ Zuschuss sichern!
Cloud-Telefonie für Unternehmen

Zukunft der Geschäftskommunikation

Von verbesserten Kollaborationsmöglichkeiten über reduzierte IT-Kosten bis hin zur nahtlosen Integration verschiedener Kommunikationskanäle – Cloud-Telefonie eröffnet neue Horizonte in der Geschäftswelt.

Cloud-Telefonie: Kommunikation neu definiert

Cloud-Telefonie transformiert die Art, wie Unternehmen kommunizieren, indem traditionelle Festnetztelefone durch softwaregesteuerte Lösungen ersetzt werden. Diese Systeme operieren als virtuelle Dienste in Rechenzentren, und die Sprachübertragung erfolgt über das Internet mittels Voice-over-IP (VoIP). Für den Wechsel zur Cloud-Telefonie benötigen Unternehmen lediglich eine stabile Internetverbindung.

Warum also sollten Unternehmen überhaupt erwägen, ihre bewährten Telefonanlagen zu ersetzen?

Anpassung der Telefonie an den modernen Arbeitsplatz

Die Technologie und die Arbeitswelt entwickeln sich ständig weiter. In vielen Büros werden klassische Festnetztelefone zunehmend zu überflüssigen Staubfängern. Stattdessen gewinnen Kommunikationsformen wie Videokonferenzen, Chats und E-Mails an Bedeutung, da sie es ermöglichen, Nachrichten nahtlos und standortunabhängig zu verarbeiten. Plattformen wie Microsoft Teams, Zoom, Slack und WhatsApp erweitern die Kommunikationslandschaft und beeinflussen das Verhalten in Unternehmen nachhaltig.

Trotzdem bleibt die rufnummernbasierte Kommunikation für den Kontakt mit privaten Kunden oder externen Geschäftspartnern relevant. Moderne Telefonielösungen müssen flexibel sein und sich problemlos in andere Kommunikationskanäle integrieren lassen.

Flexibles Arbeiten von überall

Unter dem Motto „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ nutzen immer mehr Berufstätige die Möglichkeit, ihren Arbeitsplatz zeitweise ins Ausland zu verlegen. Dies ist problemlos möglich mit einer Cloud-Telefonanlage.

Zusätzliche Vorteile umfassen gemeinsam genutzte Adressbücher, die oft in Verbindung mit Customer-Relationship-Management (CRM)-Systemen stehen, sowie einen zentralen Posteingang für Anrufe und Nachrichten. Trotz der Vielfalt der Funktionen und Standorte bleiben Mitarbeiter unter einer einzigen Rufnummer erreichbar, unabhängig davon, wo sie arbeiten oder welche Endgeräte sie nutzen.

Effizienter Betrieb durch Cloud-Telefonie

Bei der Nutzung von Cloud-Telefonie entfällt die Notwendigkeit zusätzlicher Hardware an Arbeitsplätzen. Stattdessen können Mitarbeiter Headsets, Computer, Smartphones oder sogar herkömmliche Tischtelefone verwenden. Dies vereinfacht den Start, spart Kosten und schont die Umwelt. Aber welche Funktionen bietet ein solches virtuelles System?

Mit Cloud-Telefonie stehen Funktionen wie Anrufweiterleitung, Warteschlangen, Wahlwiederholung, Voicemails und andere Dienste zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglicht sie Telefon- und Videokonferenzen sowie Chat-Funktionen für die Online-Zusammenarbeit. PC-basierte Telefonanwendungen bieten beispielsweise die Möglichkeit des Bildschirmteilens, was die Zusammenarbeit in virtuellen Teams fördert.

Verpasste Chancen: Nachteile ohne Cloud-Telefonie

Unternehmen, die an traditionellen Telefoniesystemen festhalten, haben deutliche Nachteile gegenüber Cloud-Systemen. Spätestens seit der Pandemie ist klar, dass Arbeit nicht nur im Büro stattfindet.

Vorteile der Cloud-Telefonie

Unternehmen, die Cloud-Telefonie nutzen, profitieren von zahlreichen Vorteilen.

Implementierung der Cloud-Telefonie

Die Umstellung auf Cloud-Telefonie ist ein klarer und strukturierter Prozess.

Auswahl des Anbieters

Zuerst muss ein passender Cloud-Telefonie-Anbieter gefunden werden. Wichtige Auswahlkriterien sind Preis, Verfügbarkeit von Funktionen, Kundenservice und die Reputation des Anbieters. Placetel, Starface und sipgate sind beliebte Optionen in Deutschland.

Technische Voraussetzungen

Vor der Implementierung sollte die vorhandene IT-Infrastruktur auf ihre Kompatibilität mit der Cloud-Telefonie geprüft werden. Dies beinhaltet die Internetbandbreite, vorhandene Netzwerkgeräte und die allgemeine Netzwerkstruktur.

Installation und Setup

Nach der Auswahl des Anbieters wird die Cloud-Telefonie-Plattform eingerichtet. Dies umfasst die Konfiguration von Nutzerkonten, Telefonnummern und die Einrichtung der benötigten Hardware wie VoIP-Telefone oder Headsets.

Schulung der Mitarbeiter

Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Vorteile der neuen Technologie voll ausschöpfen können, sind Schulungen essentiell. Diese sollten die Bedienung der neuen Systeme, Funktionen und die Behebung alltäglicher Probleme abdecken.

Support und Updates

Regelmäßige Wartungen und Updates sind notwendig, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Cloud-Telefoniesysteme zu gewährleisten. Viele Anbieter bieten hierfür kontinuierlichen Support und automatische Updates an.

Als zuverlässiger Partner helfen wir bei der Umstellung.

Lokal und persönlich nah

Mit unseren Spezialist:innen sind wir im Raum Salzwedel lokal und persönlich nah mit höchster Kompetenz für Sie zur Stelle.

Wir denken IT aus Nutzersicht

Werden Sie wunschlos glücklich. Als strategischer Partner verstehen wir Ihre Herausforderungen und stellen passgenaue Lösungen aus einer Hand bereit.

Skalierbarkeit von Beginn an

Unsere Lösungen sind skalierbar und können mit Ihrem Unternehmen mitwachsen, so dass Sie den größten Nutzen aus Ihrer Investition ziehen können.

Aus kompliziert machen wir einfach

Wir reduzieren bewusst die Komplexität für unsere Kund:innen mit der Realisierung und dem Betrieb von hochprofessionellen Lösungen.

FAQ: Alles über Cloud-Telefonie

Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Cloud-Telefonie.

Was versteht man unter Cloud-Telefonie?

Cloud-Telefonie, auch als Internet-Telefonie bekannt, bezieht sich auf Sprachkommunikationsdienste und weitere Telefoniefunktionen, die über das Internet bereitgestellt werden. Anstelle von traditionellen Telefonleitungen oder ISDN werden Daten über das Internet übertragen, was Unternehmen eine flexible und oft kostengünstigere Alternative zu herkömmlichen Telefonanlagen bietet.

Die Kosten für Cloud-Telefonie variieren je nach Anbieter, Nutzungsintensität und gewähltem Tarifmodell. Typischerweise entfallen die Ausgaben für physische Telefonanlagen, während Kosten für die Dienstnutzung anfallen. Ein großer Vorteil ist, dass sich die Kosten flexibel nach der Nutzerzahl und benötigten Funktionen skalieren lassen.

Moderne Cloud-Telefonielösungen bieten dank verschlüsselter Datenübertragung und fortgeschrittenen Sicherheitsprotokollen ein hohes Sicherheitsniveau. Viele Anbieter garantieren zudem die Einhaltung datenschutzrechtlicher Standards wie der DSGVO.

Ja, die meisten Cloud-Telefonieanbieter bieten die Möglichkeit der Rufnummernmitnahme an, sodass Unternehmen ihre bestehenden Telefonnummern weiterhin nutzen können. Dies vereinfacht den Übergang zur Cloud-Telefonie und minimiert Störungen im Geschäftsbetrieb.

Der technische Support variiert je nach Anbieter, jedoch bieten viele 24/7-Support über verschiedene Kanäle wie Telefon, E-Mail oder Live-Chat. Support-Teams helfen bei der Fehlerdiagnose und -behebung, um sicherzustellen, dass die Telekommunikationsdienste störungsfrei funktionieren. Als Partner sind übernehmen wir dies für Sie.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT-Herausforderungen meistern!

In einem kostenlosen ersten Beratungsgespräch mit unseren IT-Experten lernen wir uns unverbindlich kennen, besprechen Ihre Ziele und wie wir diese gemeinsam erreichen können.

Kontakt aufnehmen

Ist die IT Ihres
Unternehmens sicher?

Finden Sie es heraus mit unserem kostenlosen und unverbindlichen IT-Sicherheits-Check: